Blog
Neuigkeiten, Tipps und Best Practices für Projekt- und Portfolioleiter

AGILITÄT IM UNTERNEHMEN PMO-Ecke
Der Wert der Nutzenrealisierung für das PMO
Untersuchungen haben ergeben, dass 70 % der im Rahmen einer digitalen Transformation durchgeführten Projekte nicht den erwarteten Nutzen erbringen. Darin liegt ein zentrales Problem, wenn man bedenkt, dass eben dieser Nutzen einer der wichtigsten Gründe für Unternehmen ist, weshalb sie Veränderungsinitiativen durchführen! Das Problem entsteht, weil PPM-Experten die Best Practices der Nutzenrealisierung nicht immer vollständig […]

Mehrwert generieren durch auf Unternehmensziele ausgerichtete Portfolios
Im Projektportfoliomanagement (PPM) ist die Ausrichtung von Projektinitiativen an den Unternehmenszielen eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Bedarfsmanagement ermöglicht genau das. In diesem Artikel erfahren wir, wie der strategische Einsatz von Bedarfsmanagement Differenzen zwischen durchzuführenden Projekten und den Unternehmenszielen vermeiden und eine optimale Ausrichtung der Projekte unterstützen kann. Wie Bedarfsmanagement die Ausrichtung von Projekten an […]

Ursachen (und Lösungen) für Verschwendung in Projekten
In der Welt des Projektmanagements ist Effizienz das Gebot der Stunde. Dennoch behindern nur allzu oft vermeidbare Probleme und Ineffizienzen den Projektablauf und verursachen eine erhebliche Verschwendung von Zeit, Ressourcen oder Geld. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen von Verschwendung in Projekten und benennt praktische Lösungen, die Ihnen helfen, solche Probleme direkt anzugehen und […]

PPM-Lösungen zur Entwicklung der PMO-Reife
Die Rolle von Projektmanagementbüros (Project Management Offices – PMOs) kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihr PMO über die nötige Reife verfügt, um seine Aufgaben vollständig zu erfüllen. Je höher der Reifegrad Ihres PMOs entwickelt ist, umso mehr kann es zum Erfolg nicht nur von Projekten sondern auch des […]

Wie Kostenstellen ein agileres PPM unterstützen
In einer zunehmend unberechenbaren Welt ist ein agiles PPM (Project Portfolio Management) der Schlüssel zum Erfolg von projektbasiert arbeitenden Unternehmen. Obwohl der Begriff sehr technisch klingt, können Kostenstellen viel zur Steigerung der Agilität im PPM beitragen. Sehen wir uns einmal an, wie der strategische Einsatz von Kostenstellen agile Entscheidungsprozesse unterstützen und zu einem dynamischen PPM […]

Riskantes Geschäft: Wie (und weshalb) Projektrisiken analysiert werden
Im Projektportfoliomanagement sind das Verständnis und die weitestmögliche Reduzierung von Risiken entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung jeglicher Vorhaben. Lassen Sie uns die Feinheiten der Projektrisikoanalyse, ihre Bedeutung und ihre Methodik einmal im Detail ansehen und herausfinden, warum solche Analysen die Grundlage für jede erfolgreiche Umsetzung bilden. Die Bedeutung der Projektrisikoanalyse Die “UK Association for […]

Eine Kultur des Executive Sponsorship schaffen
Wir bei Sciforma unterstützen Unternehmen seit über drei Jahrzehnten bei der Optimierung ihres PPM. Nach unserer Erfahrung ist fehlendes Sponsoring durch die Führungsebene (das sogenannte “Executive Sponsorship”), wohl die häufigste Schwachstelle in ansonsten hocheffizienten Unternehmen. Im Bereich des Projektportfoliomanagements ist die zuverlässige Unterstützung durch hochrangige Sponsoren ein entscheidender Faktor. Um sie zu gewinnen, bedarf es […]

Best Practices für PMOs: Datenintegration
Im Projektportfoliomanagement kann ein gut strukturiertes Projektmanagementbüro (Project Management Office – PMO) der entscheidende Erfolgsfaktor sein. Dies gilt vor allem in solchen Unternehmen, die Best Practices wie beispielsweise eine sachgerechte Datenintegration anwenden. Sehen wir uns diese Kunst der Datenintegration für PMOs doch einmal näher an. Datenintegration – wichtige Best Practice für PMOs Das Konzept der […]

Zukunft der Arbeit Zukunft der Arbeit Zukunft der Arbeit
Wie (und weshalb) E-Learning für Veränderungsmanagement eingesetzt werden sollte
Unternehmen, die in unserer heutigen, sich rasch wandelnden Wirtschaftswelt bestehen möchten, müssen Veränderungen annehmen. Sie müssen lernen, sie als Chancen zu nutzen. Zur Unterstützung eines effektiven Veränderungsmanagements steht den Verantwortlichen eine breite Palette von Tools und Techniken, darunter auch E-Learning, zur Verfügung. Im Folgenden erläutern wir, weshalb und auf welche Weise E-Learning-Methoden Unternehmen helfen können, […]

Vier Geheimtipps zur Umsetzung von Strategien und für erfolgreiches Transformationsmanagement
Die Umsetzung von Strategien und das Transformationsmanagement spielen für projektorientierte Unternehmen eine zentrale Rolle. Die strategische Planung gibt den Fahrplan vor, erst die sorgfältige Umsetzung dieser Strategien bringt jedoch ein Unternehmen seinen Zielen näher. Und in unserem heutigen wirtschaftlichen Umfeld mit ständigen, schnellen Veränderungen erfordern nahezu alle Unternehmensziele eine Transformation. Unternehmen aller Branchen müssen sich […]

AGILITÄT IM UNTERNEHMEN AGILITÄT IM UNTERNEHMEN
Maximale Agilität dank strukturierter Kompetenzbewertung in Unternehmen
Um eine solide Personalmanagementstrategie festlegen zu können, müssen Unternehmen zunächst klären, über welche Kompetenzen die Beschäftigten derzeit verfügen, und welche in Zukunft benötigt werden. Dazu bedarf es einer Bewertung der Kompetenzen der Mitarbeiter (englisch: Business Capabilities). Mit dem Begriff “strukturierte Kompetenzbewertung” bezeichnen wir ein standardisiertes Verfahren zur Beurteilung derzeit vorhandener und künftig benötigter Business Capabilities. […]

Ressourcenmanagement Zukunft der Arbeit
Tipps für das Ressourcen- und Kapazitätsmanagement in der mobilen Arbeit
In zahlreichen Unternehmen verändert sich das Ressourcen- und das Kapazitätsmanagement derzeit grundlegend. In vielen Fällen war COVID-19 die Initialzündung für mobile Arbeit. Damit konnten Unternehmen ihren Betrieb aufrechterhalten, ohne die Gesundheit und Sicherheit ihrer Beschäftigten zu gefährden. Verschiedene Untersuchungen und Studien haben gezeigt: Arbeitnehmer sparen Zeit bei Arbeitswegen und genießen mehr Flexibilität und Lebensqualität. Im […]